
Wie jeder Arbeitgeber einen passenden Arbeitnehmer für seine vakante Stelle sucht, so haben auch potentielle neue Angestellte eine gewissen Vorstellung von der Ausgestaltung des neuen Arbeitsplatzes, um die neue Beschäftigung zu einer Win-Win-Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden zu lassen. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche grundlegenden Eigenschaften meine neue Tätigkeit bieten sollte, damit einer langen Zusammenarbeit nichts im Wege steht.
Meine Stellenanforderungen
Um meinen Hund während meiner Arbeitszeit optimal versorgen zu können, besteht die Möglichkeit, ihn während der Woche an zwei bis drei Tagen im Hundehotel in Grevenbroich-Kapellen betreuen zu lassen. Aber auch als Bürohund ist mein vierbeiniger Begleiter problemlos geeignet, da mein Hund seit rund zwei Jahren Bürohunderfahren ist und sich während des Arbeitsalltags sehr ruhig verhält. Konzeptionell finde ich einen Mix aus Büro und Homeoffice sehr sinnvoll, um die Kosten für Hundebetreuung und Anreise zum Arbeitsplatz gering zu halten. Bei der Betreuung meines Hundes in der Hundetagesstätte muss auf feste Tage zurückgegriffen werden. Daher wäre mir eine Arbeitswoche mit festen Büro- und Homeoffice-Tagen sehr wichtig.
Beispielhaft habe ich Ihnen zwei Beschäftigungsprofile zusammengestellt, die meiner Idealvorstellung von einem Arbeitsplatz, der auf meine persönlichen Anforderungen zugeschnitten ist, sehr nahe kommen. Bietet der Arbeitgeber die Möglichkeit, Bürohunde in den Betrieb mitzubringen, so lassen sich Arbeitszeiten und mögliche Homeoffice-Lösungen flexibler gestalten. Grundsätzlich bin ich für beide Möglichkeiten offen, wenn eine verlässliche Vereinbarung getroffen wird.
Option 1:
- Festanstellung
- 30-35 Stunden/Woche
- 2 feste Tage pro Woche Büro á 7 Arbeitsstunden
- 3 Tage pro Woche Homeoffice mit je ca. 6 Arbeitsstunden
- feste Einteilung der Büro und Homeofficetage
- Mein Hund wird an den Bürotagen im Hundehotel betreut
Option 2:
- Festanstellung
- 34-38,5 Stunden/Woche
- 3 feste Tage pro Woche Büro
- 2 Tag pro Woche Homeoffice (vorzugsweise Mittwoch und Freitag)
- Mein Hund kommt an zwei Tagen mit ins Büro
- ein kurzer Arbeitstag im Büro ohne Hund (Hund besucht Hundehotel)
Neben einer guten Arbeitsplatzausstattung zählen gewisse Rahmenbedingungen zu den Kriterien für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier habe ich ein paar Punkte zusammengestellt, die ich für einen modernen und zeitgemäßen Arbeitsplatz als wichtig erachte.
- betriebliche Altersvorsorge (ein bestehender Vertrag wird vom neuen Arbeitgeber „übernommen“)
- Jobrad (da ich sehr gerne Fahrrad fahre, sollte die Möglichkeit eines Jobrad-Leasing inkl. privater Nutzung nicht fehlen)
- Zahlung von Urlaubs- bzw. Weihnachtsgeld oder adäquater Aufschlag auf das monatliche Gehalt
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch und ergonomischem Sitzmöbel
…und während der Einarbeitung?
Es ist verständlich, dass während der Einarbeituungsphase alles etwas anders läuft und für Homeoffice oder Hundebetreuung wenig Zeit bleibt. Um in der Einarbeitungsphase zeitlich flexibel und täglich zur Verfügung zu stehen, kann ich meinen Hund über einen Zeitraum von drei Monaten täglich in der Hundetagesstätte betreuen lassen. Dies kann im Zeitraum von 7 bis 17 Uhr erfolgen. Eine verlässliche und effektive Einarbeitung ist somit gewährleistet.